Newsroom

Wie der Mensch die Vergangenheit und Zukunft von Paranusswäldern geprägt hat

Genomanalysen offenbaren die entscheidende Rolle menschlicher Aktivitäten für das Erbgut von Arten im Amazonas. mehr

Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Die Käfer konnten mit Hilfe von Bakterien pflanzliche Nahrung im Laufe der Evolution immer besser verdauen mehr

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik am 16. Januar deren herausragende Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen. mehr

Pflanzengenetiker Detlef Weigel wird Nonresident Fellow am Salk Institute

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen-Direktor tritt Salks wissenschaftlicher Beratergruppe bei mehr

Revolutionierung der Krebstherapie durch Protein-Design

Eine neue Strategie zur Entwicklung von Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie, indem sie wichtige Rezeptoren ins Visier nimmt, um die Vermehrung von Krebszellen zu stoppen.
  mehr

Forschungshighlights 2024

Forschungshighlights 2024

20. Dezember 2024

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2024 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor mehr

Fruchtfliegen in der Forschung: Ein SWR Wissen-Interview mit Luisa Pallares

Wie Drosophila unser Verständnis von Genetik und Krankheiten revolutioniert mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht