Die nach der Nobelpreisträgerin benannte und gegründete Stiftung wurde von der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) und dem Stifterverband als Wissenschaftsstiftung des Jahres ausgezeichnet.
mehr
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
mehr
Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen
mehr
Die nach der Nobelpreisträgerin benannte und gegründete Stiftung wurde von der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) und dem Stifterverband als Wissenschaftsstiftung des Jahres ausgezeichnet.
mehr
Can Aztekin leitet die neue Forschungsgruppe „Strukturelle Regeneration", die die Evolution und die Regenerationsfähigkeiten verschiedener Arten untersucht.
mehr
Zwölf Max-Planck-Wissenschaftlerinnen wurden von Januar 2024 bis 2025 berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ebenso vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien
mehr
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
mehr
Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen
mehr
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik am 16. Januar deren herausragende Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.
mehr
Die kleinen Fische mit ihren durchsichtigen Körpern und faszinierenden Streifen helfen Wissenschaftlern, die Geheimnisse der Gehirnfunktion zu entschlüsseln und Krebs zu bekämpfen.
mehr
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2024 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor
mehr
Das neu entwickelte Roboterbein ist inspiriert von Lebewesen und springt wendiger und energieeffizienter über verschiedene Oberflächen als bisherige Roboter
mehr
Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen. mehr
Künstliche Intelligenz erkennt Muster schon lange viel besser als wir. Um aber ihren Namen wirklich zu verdienen, müsste sie auch kausale Zusammenhänge verstehen. Am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen arbeiten Forschende genau daran
mehr
Can Aztekin leitet die neue Forschungsgruppe „Strukturelle Regeneration", die die Evolution und die Regenerationsfähigkeiten verschiedener Arten untersucht.
mehr
Tausche dich mit führenden Wissenschaftlern auf dem SMBE-Satellitentreffen über Ursprung, Erhaltung und Entwicklung biologischer Rauschphänomene aus
mehr
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik am 16. Januar deren herausragende Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen.
mehr