Das Kuratorium des Max-Planck-Campus hat eine beratende und fördernde Funktion und ist mit hochrangigen Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien besetzt. Seine Mitglieder werden vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft auf Vorschlag der Institute berufen. Das Kuratorium fördert die Beziehungen zwischen der Grundlagenforschung und verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie das Interesse der Öffentlichkeit an Forschungsthemen und -ergebnissen.
Das Kuratorium der Tübinger Max-Planck-Institute hat sich auf seiner jüngsten Sitzung sehr intensiv mit der Berichterstattung und den damit einhergehenden Vorwürfen gegen Forscher des Max Planck-Instituts für biologische Kybernetik beschäftigt. Das Kuratorium, dem Vertreter unterschiedlichster gesellschaftlicher Einrichtungen angehören, versteht sich als Vermittlungsinstanz zwischen den Max Planck-Instituten und der interessierten Öffentlichkeit.
Das Kuratorium setzt sich dafür ein, dass Tierversuche in der Wissenschaft nur dann vorgenommen werden, wenn die Forschung sinnvoll ist, wenn es keine Alternativen zu Tierversuchen gibt und die Tierhaltung und Versuchsanordnung höchsten Ansprüchen genügt. Die bisherige Prüfung eines externen Experten hat gezeigt, dass dies beim Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik der Fall ist. Das Kuratorium hat sich bei einem Rundgang durch die Tiergehege und Labors informiert. Es begrüßt die Anstrengungen des Max Planck-Instituts, die Lebensbedingungen der Versuchstiere weiter zu verbessern. Das Kuratorium erwartet nun das Ergebnis der Prüfung der Einhaltung der tierschutzrechtlichen Vorschriften durch das Regierungspräsidium.
Das Kuratorium ist entsetzt über die Art, wie Forscher und Mitarbeiter aller auf dem Campus Tübingen befindlichen Institute in der Öffentlichkeit angegriffen wurden und wie sie (und ihre Angehörigen) persönlich bedroht und diffamiert werden. Die Erkenntnisse, die am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik über die Signalverarbeitung im Gehirn gewonnen werden, sind die Voraussetzung dafür, dass schwerwiegende Erkrankungen des Gehirns eines Tages erfolgreich behandelt werden können. Es wäre bedauerlich, wenn diese für die gesamte Gesellschaft wichtige Forschung eingestellt werden würde, obwohl sie im Einklang mit den geltenden rechtlichen Vorgaben durchgeführt wird.
Das Kuratorium fordert alle Beteiligten in dieser wichtigen gesellschaftlichen Debatte dazu auf, die Diskussion über Tierversuche sachlich, offen, und ohne persönliche Verunglimpfungen zu führen.
Das gemeinsame Kuratorium der Institute für biologische Kybernetik und Entwicklungsbiologie am Standort Tübingen
Tübingen, den 02.10.2014
Dr. Dr. Saskia BISKUP
Geschäftsführerin
CeGaT GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 23, 72076 Tübingen
Bernhard BRUSCHA
Geschäftsführer
TL-Investment GmbH Biesingerstraße 27, 72070 Tübingen
(ehem. Aufsichtsratsvorsitzender transtec AG)
Prof. Dr. Bernd ENGLER
Rektor
Eberhard Karls Universität Tübingen
Wilhelmstraße 5, 72072 Tübingen
Christian O. ERBE
Geschäftsführer
ERBE Elektromedizin GmbH
Waldhörnlestraße 17, 72072 Tübingen
Dr. Christoph GÖGLER
Vorsitzender des Vorstands
Kreissparkasse Tübingen
Mühlbachäckerstraße 2, 72072 Tübingen
Karin GOLDSTEIN
Geschäftsführerin
Osiandersche Buchhandlung
Waldhörnlestraße 18, 72072 Tübingen
Dr. Ingmar HOERR
Aufsichtsratsvorsitzender
CureVac AG
Paul-Ehrlich-Straße 15, 72076 Tübingen
Ulrich JANßEN
stellv. Chefredakteur
Schwäbisches Tagblatt
Uhlandstraße 2, 72072 Tübingen
Andreas KURTZ
Geschäftsführer
PANDA GmbH
Der Schöne Weg 84, 72766 Reutlingen
Boris PALMER
Oberbürgermeister
Universitätsstadt Tübingen
Am Markt 1, 72070 Tübingen
Prof. Dr. Bernd PICHLER
Dekan Medizinische Fakultät
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geissweg 5/1, Glasanbau, 1. OG, 72076 Tübingen
Dr. Arnd-Diether RÖSCH
Geschäftsführer
Gerhard Rösch GmbH
Schaffhausenstraße 101, 72072 Tübingen
Prof. Dr. Wolfgang ROSENSTIEL (✝)
Dekan
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Eberhard Karls Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 8, 72076 Tübingen
Stefanie SCHNEIDER
Landessenderdirektorin Baden-Württemberg
SWR
Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart
Dr. MinDirig Simone SCHWANITZ
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Königstraße 46, 70173 Stuttgart
Andreas SENTKER
Ressortleiter „Wissen“
DIE ZEIT
Pressehaus
Speersort 1, 20095 Hamburg
Annette WIDMANN-MAUZ MdB
Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Für die langjährige und nachhaltige ideelle und finanzielle Unterstützung danken die Direktoren der Max-Planck-Institute allen Mitgliedern des Kuratoriums.